Internationale Erdstalltagung

48. Jahrestagung des Arbeitskreises
für Erdstallforschung

Fr. 17. bis So. 19. Oktober 2025
im Schloss Tollet bei Grieskirchen, Oberösterreich

Als Referenten werden die besten Erdstallforscher Europas bzw. des deutschsprachigen Raums die neuesten Erkenntnisse der aktuellen Erdstallforschung präsentieren. Bei der Exkursion werden zwei historische Erdställe (Unterstetten, Oberschwarbach) sowie ein im Zuge der experimentellen Archäologie nachgebauter Erdstall besichtigt. Durch den wissenschaftlichen Austausch und die grenzüberschreitende Vernetzung soll eine gemeinsame Expertise für die weitere Erforschung des Phänomens „Erdstall“ als gemeinsames Kulturgut im bayerisch-oö. Grenzraum aufgebaut werden. Nähere Hinweise finden Sie unter Programm Details.

Dieses p2p Projekt AE-025 wird kofinanziert mit Mitteln der Europäischen Union aus dem Programm Interreg Bayern-Österreich 2021-2027.

Inneres der Erdstalls, Raum 5, mit Verschlussstein und 3D-Scanner MOBES
Erdstall Unterstetten, Kammer 5 mit Verschlussstein, MOBES - (c) Kurt Niel
Schloss Tollet, OÖ
Schloss Tollet/OÖ - (c) Ernst Martinek

Tagungsort

Schloss Tollet, 4710 Tollet 1

Tagungsüro: Fr.: 14-20 Uhr, Sa.: 8:15-12 Uhr
E-Mail: tagung@ooe-erdstallzentrum.at

Anmeldung

Diese erfolgt über diesen Link: Online-Anmeldeforumlar. Die Tagungsgebühr beträgt € 20,- je Person.

Der Anmeldeschluss ist der 10. September 2025.

Die Unterkunft buchen Sie bitte selbst im Motel Grieskirchen (siehe unter Unterkunft) – das Kontingent ist bis 21. September 2025 garantiert.

Organisation

Tagungsleitung

Josef Weichenberger, Panholzerweg 28, A-4030 Linz
Tel.: +43 699 114 941 63
E-Mail: josef.weichenberger@liwest.at

Veranstalter

Verein OÖ Erdstallzentrum Tollet Unterstetten
https://ooe-erdstallzentrum.at
Tollet 7, A-4710 Tollet, Österreich
Obmann Ernst Martinek, E-Mail: kontakt@ooe-erdstallzentrum.at bzw. ernst.martinek@gmail.com Tel.: +43 699 110 435 47

Arbeitskreis für Erdstallforschung e.V.
https://erdstall.de, E-Mail: info@erdstall.de
Bricciusstraße 11, D-72108 Rottenburg, Deutschland
Obmann Dr. Otto Cichocki, E-Mail: otto.cichocki@univie.ac.at Tel.: +43 664 471 959 9
Obmann-Stellv. Dr. Ralf Keller, E-Mail: korisios@googlemail.com Tel.: +49 176 200 678 90

Unterkunft

Im Motel Grieskirchen ist ein Kontingent freigehalten (30 Betten für 2 Nächte). Bitte buchen Sie auf eigene Kosten unter dem Stichwort „Erdstall-Tagung“ (Buchungen nur direkt; Portale wie Booking.com, etc., sind ausgeschlossen). Die Kosten sind: DZ/EZ je Zimmer je Nacht € 94/74; Frühstücksbuffet € 13,50.

Vom Motel sind es 4 km/7 PKW-Minuten zum Tagungsort; ggf. bilden Sie spontan Fahrgemeinschaften oder Sie geben bitte Ihre Transportwünsche bei der Anmeldung/beim Tagungsbüro bekannt.

Schulstraße 6, 4710 Grieskirchen, Tel.: +43 7248 622 06
E-Mail: office@motel-grieskirchen.at
Website: https://www.motel-grieskirchen.at

Das Hotel ist 2 Gehminuten vom Bahnhof und 8 Fahrminuten von der Autobahn entfernt.

Gasthaus (für Mittag- und Abendessen)

Hofwirt Michaelnbach, Friedhofstraße 1, 4712 Michaelnbach, Tel.: +43 7277 326 59
Website: https://hofwirt-michaelnbach.at

Das Gasthaus ist 6 km/8 PKW-Minuten vom Tagungsort entfern.

Exkursionen

Geplant sind mehrere Begehungen: Eine im Vorprogramm Freitagvormittag zur Steyregger Höhle und weitere im Hauptprogramm Samstanachmittag zu nahe gelegenen Erdställen. Es findet ein Grabungsversuch statt, bei dem sich Teilnehmer:innen in die Lage von damaligen Bergwerkern versetzen können.

Von den Teilnehmer:innen sind eigene Erdstall-/Höhlenausrüstungen (Helm, Licht, Overall) mitzubringen. Höhlen- und Erdstallbegehungen erfolgen auf eigene Gefahr; es ist ein Haftungsausschluss zu unterzeichnen.

Geben Sie bei der Anmeldung an, bei welchen Exkursionen Sie teilnehmen möchten!

Schutzkammer mit kleinen Sitznieschen im Erdstall Kleinmollsberg
Erdstall Kleinmollsberg, Schlusskammer - (c) Jérôme und Laurent Triolet
Schlupf mit "Wächternische" im Erdstall Wiesinger, Stein 3, Tollet
Erdstall Wiesinger, Schlupf mit Wächternische - (c) Erhard Fritsch

Programm Details (Änderungen vorbehalten)

Freitag, 17. Oktober

Variante A) 10:00–12:00 Vorexkursion Steyregger Höhle; unterirdischer Steinbruch, der sich urkundlich bis ins Mittealter zurückverfolgen lässt. Treffpunkt Bahnhof Steyregg.

Variante B) 12:00-15:00 Führungen:  Parzer Fresken (große protestantische Wandfresken aus ca. 1600), Kepleruhr (große Sonnenuhr am Schulzentrum), Schloss Tollet. Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.

15:00–16:00 Mitgliederversammlung (Teil 1 – nur für Mitglieder) Arbeitskreis für Erdstallforschung

16:00–16:30 Mitgliederversammlung (Teil 2 – öffentlich) Arbeitskreis für Erdstallforschung

16:45–17.00 Tagungseröffnung: Begrüßung durch Bürgermeisterin Gisela Mayr, Tagungsleiter Josef Weichenberger, Obmänner Dr. Otto Cichocki (Arbeitskreis für Erdstallforschung) und Ernst Martinek (Verein OÖ Erdstallzentrum Tollet Unterstetten), Dieter Ahlborn (Interessensgemeinschaft Erdstallforschung) und Harald Zeitlhofer (Landesverein für Höhlenkunde in Oberösterreich)

17:00–18:00 Otto Cichocki: Erdställe in ihrer Deutungsvielfalt

18:00–19:30 Abendessen im Gasthaus

19:30–20:30 Josef Weichenberger: Der Erdstall als Zufluchtsanlage und Versteck

20:30–20:40 Diskussion

20:40-20:55 Werner Breuherr: 3D-Vermessung der Erdställe mittels iPhone

20:55–21:35 Kurt Niel und Raimund Edlinger: Ergebnisse der 3D Vermessung des Erdstalls von Unterstetten

21:35-22:00 Diskussion/Ausklang des ersten Tages

Samstag, 18. Oktober

09:00–09:50 Uhr: Dorothea Talaa: Der archäologisch bearbeitete Erdstall von Lutzmannsburg (Burgenland) – eine mittelalterliche Zufluchtsanlage

09:50–10:00 Diskussion

10:00–10:15 Pause

10:15–11:45 Jérôme und Laurent Triolet: Künstliche Höhlen in aller Welt als Zufluchtsanlagen; 6. bis 21. Jahrhundert (Übersetzung Französisch -> Deutsch durch Dieter Ahlborn)

11:45– 12:00 Diskussion

12:00 –12:15 Vorbesprechung und Einführung zu den Exkursionszielen

12:15–14:00 Mittagessen im Gasthaus

14:30 Abfahrt Exkursion Erdställe in der Umgebung (Shuttle-Bus oder Privat-PKW):

  • Erdstall-Nachbau Stein 3, 4710 Tollet – sei selbst ein Erdstall-Mineur!
  • Erdstall Unterstetten, 4710 Tollet – geregelte Begehung
  • Erdstall Schwarzbauer, Obertrattbach 2, 4715 Taufkirchen an der Trattnach
  • Erdstall beim Hanslwirt, Hehenberger Str. 2, 4715 Taufkirchen an der Trattnach

Die Befahrung der Erdställe ist nur auf eigene Gefahr und eigenes Risiko möglich – jede:r Exkursionsteilnehmer:in muss eine Haftungssausschlusserklärung unterschreiben.

18:00–19:30 Abendessen im Gasthaus

19:30–22:00 Festvortrag „Rätselhafte Erdställe“, informativer/unterhaltsamer Abend Weichenberger/Niel (Einladung öffentlich)

Sonntag, 19. Oktober

09:00–09:15 Nachbesprechung der Exkursionsziele

09:15–10:00 Heike Gems-Müller, Josef Weichenberger: Die „Schlusskammer“ in Erdställen

10:00–10:10 Diskussion

10:10-10:25 Pause

10:25–11:15 Dieter Ahlborn: Hinweise aus dem Volksglauben zu den bayerischen Erdställen

11:15–11:25 Diskussion

11:25–12:00 Eric Clavier und Luc Stevens: Die Rolle von Steintoren zum Schutz und zur Verteidigung mittelalterlicher unterirdischer Bauwerke (Übersetzung Französisch -> Deutsch durch Dieter Ahlborn)

12:00–12:10 Diskussion

12:10–12:40 Otto Cichocki: Das Jahr 1186 – waren Erdställe Schutzräume vor dem apokalyptischen Sturm?

12:40–12:50 Diskussion

13:00–14:30 Mittagessen im Gasthaus

14:30–14:45 Martin Müller: Argumente gegen die Eignung von Erdställen als Zufluchtsorte – eine Untersuchung

14:45–14:55 Diskussion

14:55–15:30 Nikolaus Arndt: Erdstallkataster Bayern

15:30–16.00 Diskussion/Ausklang

16:00 Ausklang und Tagungsende


Partnervereine

Landesverein für Höhlenkunde in Oberösterreich
https://hoehlenforschung.at
Franz-Stelzhamer-Straße 15, A-4810 Gmunden, Österreich
Obmann Harald Zeitlhofer, E-Mail: lvh@hoehlenforschung.at

IGEF – Interessensgemeinschaft Erdstallforschung
https://www.erdstallforschung.de
Grass 12, D-85653 Aying/Graß, Deutschland
Obmann Dieter Ahlborn, E-Mail: dieter.ahlborn@ahlborn.com Tel.: +49 171 335 244 5